Lebenslauf

Steckbrief
Geboren: 25.02.1974 in Freiburg im Breisgau
Wohnhaft: Logabirum (Leer)
Kinder: drei
Hobbies: Reiten, Jonglage, Kochen, Nähen & Saxophon
Schule und Studium
Abitur: 1993
Zivildienst: 1993 – 1994 als Krankenpflegehelfer in einem peripheren Krankenhaus
Studium: 1994 – 2001 in Aachen, Washington und Göttingen
Noch Fragen?
Dann schreiben Sie uns gleich eine Mail!
- Montag bis Donnerstag: 09:30 Uhr - 13:30 Uhr
- Freitag bis Sonntag: Geschlossen
Beruflicher Werdegang
Arzt im Praktikum: Februar 2002 bis Juli 2003, Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie auf der Geschlossenen Station, in der Suchtambulanz & in der Neurobiologie bei Prof. Dr. med. Rüther, Prof. Dr. med. Poser & Prof. Dr. med. rer. nat. Hüther
Weiterbildungsassistent / Arzt in Weiterbildung: August 2003 bis Juni 2009, Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Institutsambulanz, der Kinderstation & Jugendstation, Prof. Dr. med. Rothenburger & Prof. Dr. med. Specht
Facharzt / Stationsarzt: Juni 2009 bis September 2010, Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie auf der Geschlossenen Station bei Prof. Dr. med. Rothenburger
Oberarzt: Oktober 2010 bis Juni 2011, Asklepios Fachklinikum Brandenburg in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie auf der Kinderstation und in der Institutsambulanz bei Dr. med. Dr. rer. nat. Preuß
Leitender Oberarzt: Juli 2011 bis Dezember 2012, Asklepios Fachklinikum Brandenburg, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie -psychotherapie auf der Kinderstation und in der Institutsambulanz bei Dr. med. Dr. rer. nat. Preuß
Chefarzt: Dezember 2012 bis Oktober 2013, Fontane-Klinik (EfGe), Mittenwalde OT Motzen (bei Berlin), Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik
Chefarzt und Ärztlicher Leiter: Oktober 2013 bis August 2020, Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinder- und Jugendambulanz Steglitz-Zehlendorf (Berlin)
Promotion / Doktortitel
Rigorosum / Verteidigung: Februar 2006 mit dem Titel: Charakterisierung der Proteinkinase DYRK1A: Substrat- und Autophosphorylierung. Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen bei Prof. Dr. rer. nat. Walter Becker mit Auszeichnung/summa cum laude sowie Auszeichnung mit der Borchers-Plakette und dem Friedrich-Wilhelm-Preis.
Weiterbildung
Psychotherapieausbildungen: November 2003 bis 23. September 2006, Psychiatrie Akademie am LKH Königslutter, Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter (Erstverfahren) und Systemische Familientherapie (Zweitverfahren)
EEG-Kurs für das Kindes- und Jugendalter: Oktober 2011 bis Januar 2012, Berliner Epilepsie-Zentrum für Kinder und Jugendliche, DRK Kliniken Westend, Dr. med. Axel Panzer